Hunter Douglas, der Weltmarktführer für Fensterabdeckungen, entwickelt, produziert und vertreibt von nun an alle seine Screen-Gewebe in Europa unter einer Marke: dem vollständig neu benannten Mermet. Das über Jahrzehnte aufgebaute Know-how der belgischen Unternehmen Helioscreen und Copaco, des französischen Unternehmens Mermet und des spanischen Vertriebsunternehmens Screen Protectors fließt in eine Kollektion ein. Produktions- und Logistikstandorte in Belgien, Frankreich und Spanien bündeln ihre Kräfte. "Dies ist ein Statement gegenüber dem Markt", sagt John Risman, CEO von Hunter Douglas Europe. "Indem wir unser Wissen bündeln, sind wir mehr denn je die Referenz, wenn es um Screen-Gewebe geht." Hunter Douglas investiert 20 Millionen Euro in die Marke.
Mehr als je zuvor garantiert das neu gestaltete und verstärkte Mermet eine unendliche Palette von Lösungen mit einem ultimativen Ziel: so viel Komfort wie möglich auf allen Ebenen zu schaffen, indem hochwertige Sonnenschutzgewebe entwickelt werden, die thermischen und visuellen Komfort bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch optimieren. Diese Stoffe sind langlebig und leicht zu pflegen.
Der Name Mermet wird als europäischer Dachmarkenname beibehalten. Diese Entscheidung wurde nach umfangreichen Marktforschungen zur Markenbekanntheit getroffen, da die Marke in Europa, aber auch auf anderen Kontinenten, einen hohen Stellenwert hat. Die Marke hat jedoch ein völlig neues Design erhalten, das die Ambitionen von Hunter Douglas weiter unterstreicht. Der Ausgangspunkt für die Neugestaltung von Mermet ist nicht zufällig: das ursprüngliche Leinwandgewebe. Seit 1951 verfolgt das leidenschaftliche Expertenteam, das unter der neu gestalteten Marke vereint ist, eine gemeinsame Mission. Im Mittelpunkt steht dabei der Wunsch, einen Beitrag zur Schaffung beruhigender, intimer und ruhiger Arbeits- und Lebensräume zu leisten. Die Bündelung der Kräfte bedeutet, die Extrameile zu gehen, um dieses Ziel zu erreichen.
"Die Zusammenführung aller Kollektionen entspricht den Wachstumsambitionen von Hunter Douglas", sagt John Risman, CEO von Hunter Douglas Europe. "Indem wir das Produktportfolio eindeutig und klar erkennbar machen, die Produktion und den Vertrieb optimieren, Marketing- und F&E-Ressourcen bündeln und das gesamte Wissen und Know-how miteinander verknüpfen, will Mermet die Kundenzufriedenheit auf die nächste Stufe heben. Dies erreichen wir unter anderem dadurch, dass wir es für die Kunden einfacher und klarer machen."
Hunter Douglas investiert auf Betreiben seines Großaktionärs 3G 20 Millionen Euro in das Unternehmen unter der neu gestalteten Marke Mermet. Dazu gehören Investitionen in ein neues 8.000 Quadratmeter großes Zentrallager in Bavikhove (Belgien), neue Software und neue Produktionslinien (zur Optimierung und Steigerung der Produktion) in den verschiedenen Produktionsstätten in Belgien und Frankreich.
Die brandneue Mermet-Kollektion für Innenmarkisenstoffe wurde am 19. Februar auf der R+T-Messe in Stuttgart erstmals vorgestellt. Bis Ende 2024, spätestens Anfang 2025, wird auch eine komplett neue Kollektion für Markisenstoffe im Außenbereich unter dem Markennamen Mermet auf den Markt kommen. Insektenschutzgitter werden weiterhin unter dem Markennamen Copaco verkauft.
Die Stoffe der neu gestalteten Marke Mermet werden an Standorten in Belgien (Bavikhove und Lokeren) und Frankreich (Les Avenières Veyrins-Thuellin) produziert und vertrieben. Das spanische Mataró (Barcelona) wird ein zusätzliches Vertriebszentrum für die neu gestaltete Marke Mermet werden.
François Lacquemanne wird die Leitung des neu gestalteten Unternehmens Mermet übernehmen. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung im Bereich technische Textilien und Geschäftsentwicklung - bei Unternehmen wie Porcher Industries, Protection One und Saint Gobain Adfors/Vetrotex - wurde er Ende 2009 zum Generaldirektor des französischen Herstellers von Sonnenschutzgeweben ernannt. Mermet wurde vier Jahre zuvor (2005) von Hunter Douglas übernommen, das bereits 1997 das in Belgien ansässige Unternehmen Helioscreen erworben hatte. Copaco gehört seit 2019 zur Gruppe.
"Unsere europäischen Expertenteams genießen das Vertrauen der weltweit führenden Hersteller von Jalousien", sagt Lacquemanne. "Mit ihrer langjährigen Erfahrung entwickeln sie ständig hochwertige Jalousiestoffe, die ein Leben lang halten und leicht zu pflegen sind. Jedes Gewebe, das wir entwickeln, jede neue Innovation, die wir auf den Markt bringen, und jede Entscheidung, die wir treffen - ob groß oder klein - hat ein ultimatives Ziel: den bestmöglichen Komfort auf allen Ebenen zu schaffen. Wir stellen Screen-Stoffe für Menschen her, nicht so sehr für Gebäude. Dabei berücksichtigen wir stets die Bedürfnisse und Wünsche der Endverbraucher. Ihr Komfort und ihre Zufriedenheit stehen für uns immer im Mittelpunkt."
Insgesamt werden in Zukunft rund 450 Mitarbeiter für die neu gestaltete Marke Mermet arbeiten, davon mehr als die Hälfte (250) in den belgischen Niederlassungen. Der Gesamtumsatz der vier Unternehmen zusammen wird im Jahr 2023 mehr als 100 Millionen Euro betragen.