Seit 2022 lockt das Weingut Kopp bei Baden-Baden nicht mehr nur mit seinen exklusiven Weinen, sondern auch mit regionalen Gourmetgerichten im neuen Restaurant "Ebanat". Und das mit spektakulärem Blick auf die Weinberge und das Rheintal. Für die passende Beschattung sorgt ein Markilux-Screensystem, das farblich auf die Architektur des markanten Gebäudes abgestimmt ist.
Im Jahr 2020 beschloss die Familie Kopp aus Sinzheim-Ebenung im Nordschwarzwald, ihr Weingut, das bis dahin schon für seine exzellenten Weine bekannt war, um ein ebenso exquisites Restaurant zu erweitern. Die Idee dazu hatte der Inhaber schon vor Jahren während eines Aufenthalts in Südafrika. Nach zweijähriger Bauzeit konnte das Ehepaar dieses Konzept im September 2022 mit dem Restaurant "Ebanat" und dem neuen Weingut auf dem Weingut einweihen.
Wie ein massiver Felsen erhebt sich der Ort eindrucksvoll über die Weinbergslandschaft. Die Architektur der mit Eisenpatina verkleideten Fassade nimmt gekonnt die Merkmale des eisenhaltigen Bodens der Weinregion auf. Helle Betonelemente und naturbelassene Sandsteinwände sorgen für leichte Kontraste. Gleiches gilt für das mehrteilige Schirmsystem des Sonnenschutzherstellers markilux, das mit cremefarbenen Tüchern ausgestattet ist. Seit 2022 beschattet dieses System die Terrasse und die großen Fenster des Speisesaals mit spektakulärem Blick auf die Weinberge und die Rheinebene.
"Der Architekt des Gebäudes hat uns empfohlen. Für die Eigentümer des Weingutes war die Qualität unserer Produkte letztlich ein wichtiges Kriterium für die Wahl von markilux", sagt Jan Kattenbeck, Leiter von "markilux project". Aufgrund der windanfälligen Lage auf der Westseite des Fremersbergs bei Baden-Baden waren besonders stabile Markisen gefragt. Auch der Neigungswinkel zur Sonne musste frei einstellbar sein. Auf der insgesamt 35 Meter langen überdachten Terrasse kamen daher acht Einzelbespannungen aus den Produkten markilux 5010 und 990 zum Einsatz.
Für die Vollkassetten dieser Leinwände wurde die Farbe der Fassade gewählt, so dass sie eine Einheit mit ihr bilden. Im Gegensatz dazu wirken die Leinwände wie eine elegante Anspielung auf die Fenster und betonen den starken Kontrast zur eher erdigen Außenansicht des Gebäudes. Jan Kattenbeck findet diese Komposition aus Material und Farbe außerordentlich spannend: "Mit dem offenen, hellen Raumkonzept von Restaurant und Vinothek bietet das Weingut seinen Gästen drinnen wie draußen exquisiten Ess- und Trinkgenuss in toller Atmosphäre. Wir freuen uns daher sehr, dass unsere Bildschirme Teil dieses stilvollen Erlebnisraums sind", lautet sein Fazit.