Im Moment ist es nicht anders: Außenjalousien haben sich in den Niederlanden und Belgien noch nicht wirklich durchgesetzt. Natürlich gibt es sie dort, aber nicht in Massen. Man sieht sie mehr in Deutschland, aber weniger in den Niederlanden. Wir stehen mehr auf Bildschirme. Dennoch können Außenjalousien in bestimmten Situationen eine sehr geeignete Lösung sein.
Nehmen wir an, die Hauptschlafräume im Haus haben Fenster, die nach Osten ausgerichtet sind. Die Bewohner wollen diese Räume natürlich lüften, aber dann scheint morgens als erstes die Sonne herein. Bei der Stärke der Sonne, die wir im Juni hatten, kommt sofort eine Menge Wärme herein. Die Rollläden zu schließen, ist keine Option, denn so bleibt zwar die Sonne draußen, aber die Lüftung ist auch beendet. Screens lassen zwar Luft durch und blockieren die Sonne, aber die Belüftung ist trotzdem eingeschränkt. Nein, dann Außenjalousien! Durch das Kippen der Lamellen wird die Sonne sehr effektiv blockiert, aber die (frische) Außenluft kann trotzdem ungehindert eindringen. Sonnenschutz und Belüftung in einem Produkt vereint. Was könnte bequemer sein!
Und auch technisch werden die Außenjalousien der führenden Anbieter auf dem Markt immer besser. Verbesserte Führungssysteme in Kombination mit neuen, ausgeklügelten Lamellen sorgen dafür, dass Außenjalousien heute stabiler sind und weniger oder gar nicht mehr klappern. Außerdem dichten sie besser ab und sorgen für eine geschlossene Schicht mit ruhender Luft vor dem Fenster. Dadurch tragen sie in der kalten Jahreszeit - ähnlich wie Rollläden - zum Isolationswert des Fensters bei, was zur Senkung der Heizkosten beitragen kann.
Und alle anderen Vorteile von Außenjalousien bleiben natürlich unverändert. Sie schirmen die Sonne ab, ohne das Licht zu verdunkeln, und verringern so die Notwendigkeit, auf künstliche Beleuchtung zurückzugreifen. Und Außenjalousien vermitteln ein weniger beengtes Gefühl, weil die Sicht nach draußen erhalten bleibt. Es ist eigentlich ein Rätsel, warum nicht jeder Außenjalousien haben möchte!