Dass BECKER Antriebe gerade sein hundertjähriges Bestehen gefeiert hat, spricht für Erfahrung. Natürlich nicht hundert Jahre Erfahrung mit Antrieben und Steuerungen für Rollläden und Markisen, denn die gibt es noch nicht so lange. Rollläden und Markisen schon, aber elektrische Antriebe und Fernbedienungen noch nicht. Trotzdem kann sich BECKER Antriebe natürlich "erfahren" nennen.
So setzt BECKER Antriebe bereits seit 18 Jahren die Centronic-Technologie mit einer Übertragungsfrequenz von 868,3 MHz für die drahtlose Bedienung von Rollläden und Jalousien ein. "Unsere ferngesteuerten Produkte aus dem Centronic-Sortiment werden für ihre Zuverlässigkeit und ihre einfache Installation gelobt", heißt es bei BECKER.
Mit Centronic Plus vertreibt BECKER die neueste Generation von Motoren und Steuerungen für die Fernsteuerung von Rollläden und Markisen. Dabei kommt die Mesh-Technologie zum Einsatz, das heißt, dass jedes Gerät innerhalb des Netzwerks mit jedem anderen Gerät verbunden ist. Sollte eine Verbindung blockiert sein, kann immer eine andere gefunden werden. Das gibt laut BECKER Sicherheit, auch bei größeren Projekten mit Statusmeldungen. Die in ein Mesh-Netzwerk eingebundenen Centronic Plus Rohrmotoren sind serienmäßig mit Funktionen wie Hinderniserkennung, Hubschutz, Stoffkorrektur und der Möglichkeit, Zwischenpositionen zu setzen, ausgestattet.
Mit der neuen Smarthome-Zentrale CC41 CentralControl baut BECKER seine Bedien- und Steuerungsmöglichkeiten weiter aus. Die Haussteuerung ermöglicht die Bedienung von Rollläden oder Jalousien mit der BECKER-App auf Smartphone, Tablet oder Computer von zu Hause oder unterwegs. Notwendige Parameter können einfach über die App eingegeben werden.
Bei BECKER versucht man stets, an die Zukunft zu denken. Das Ergebnis dieses Ansatzes ist, dass frühere Projekte (ab 2004), die mit Centronic-Motoren ausgestattet sind, auch mit der BECKER CentralControl App gesteuert werden können.
Mit homee, einer modularen, herstellerunabhängigen Smart-Home-Zentrale, können alle Smart-Home-Geräte im Haus (Licht, Heizung, Jalousien etc.) gesteuert werden. Dazu gehören auch Geräte aus der Centronic Plus Serie. Nützlich für diejenigen, die homee bereits nutzen und damit auch die Automatisierung von Rollläden und Jalousien steuern wollen, aber auch für diejenigen, die mit Smart Home beginnen wollen.
Wer Apple HomeKit nutzt, kann das OPUS Gateway von JÄGER DIREKT darin integrieren und über diese Verbindung BECKER-Antriebe programmieren und steuern. BECKER hat für diesen Zweck seine drahtlos gesteuerten EnOcean-Antriebe. Sie haben den Sender direkt im Antrieb. Kombiniert mit batterielosen Schaltern und Sensoren, die ihre Energie direkt aus der Umgebung beziehen, ist die EnOcean-Serie laut BECKER die ideale Lösung, um zum Beispiel Rollläden über Apple HomeKit zu automatisieren.
Die Jalousien eines Gebäudes werden oft zentral gesteuert, auch um das Raumklima optimal zu regulieren. Dies ist wichtig, um Überhitzung zu vermeiden und den (Kühl-)Energieverbrauch niedrig zu halten. Bei der Gebäudeautomation wird häufig das Gebäudemanagementsystem KNX eingesetzt. Nach Ansicht von BECKER sind die SMI-Motoren dann eine ausgezeichnete Wahl, da sie einfach zu montieren sind, auf verschiedene Weise gesteuert werden können und genaue Statusmeldungen liefern, die dem Benutzer die Gewissheit geben, dass die Anwendungen korrekt funktionieren.
BECKER hat einen SMI-Aktor für SMI-Antriebe im Programm. Dieser wird in Kombination mit Rollläden und Markisen eingesetzt. Ein großer Vorteil dieses SMI-Aktors ist, dass die maximal sechzehn Antriebe, die damit angesteuert werden können, parallel geschaltet und über eine fünfadrige Verbindungsleitung gesteuert werden. Das reduziert natürlich den Verkabelungsaufwand erheblich und bietet laut BECKER eine Reihe weiterer wichtiger Vorteile.
Die SMI-Antriebe gibt es in verschiedenen Ausführungen, nämlich die Rohrmotoren P (35 mm), R (45 mm) und L (58 mm) von 5 bis 120 Nm. Ein externes KNX-Modul ist dann nicht erforderlich, da die KNX-Technologie bereits im Rohrmotor integriert ist. Die SMI-Rohrmotoren von BECKER können vom Beschattungsspezialisten einfach eingestellt werden. Die Einbindung in das System erfolgt über den KNX-Integrator.
Nicht jeder möchte bei der Renovierung oder beim Neubau eines Hauses gleich ein Smart-Home-System installieren. BECKER empfiehlt Endverbrauchern, die sich - aus welchen Gründen auch immer - bei der Installation neuer Antriebe für Rollläden oder Jalousien noch nicht sofort für Smart Home entscheiden, zumindest schon Vorbereitungen für eine spätere Umsetzung von Smart Home zu treffen.
Alle BECKER-Antriebsserien, die das Logo "FIT FOR SMART HOME" tragen, bieten diese Möglichkeit. Damit ist es bereits heute möglich, ohne höhere Kosten BECKER-Produkte in Rollläden oder Jalousien einzubauen, die sich im nächsten Schritt problemlos in ein Smart-Home-System integrieren lassen. Denn die Erfahrung zeigt, dass die Menschen Smart Home annehmen, sobald sie die ersten Produkte in ihrem Haus haben. BECKER empfiehlt daher, sich für FIT FOR SMART HOME mit BECKER-Antrieben zu entscheiden, da Rollläden und Jalousien dann sofort in das Smart-Home-System integriert werden können.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Becker-Benelux.