Plattform für Sonnen- und Tageslichtsteuerung, Rollläden, Terrassenüberdachungen und Schranken
Romazo trifft Avifauna

Romazo trifft Avifauna

Viel Aufmerksamkeit für Beng

Inmitten der schrägen und etwas weniger schrägen Vögel auf der Avifauna in Alphen aan de Rijn trafen sich die Romazo Professionals am Montag, den 5. November, zu ihrem jährlichen Treffen. Das Treffen findet zur Zeit hinter verschlossenen Türen statt, so dass Z&R darüber nicht berichten kann. Zum Glück gab es noch mehr zu erleben, darunter die offizielle Verabschiedung von Martin Straver, der Anfang des Jahres als Romazo-Niederlassungsleiter zurückgetreten ist, und einige Einführungen zum Thema nahezu energieneutrales Bauen. 

Straver war an diesem Tag bereits nicht mehr im Amt, und so war es die Feuertaufe für seinen Nachfolger Jeroen de Roos, der die Teilnehmer mit Elan durch den Tag führte. In der grauen Vorzeit war das Programm des Romazo-Jahrestreffens eher 'schwer', mit Workshops und ernsten Vorträgen. Das hat zwar etwas nachgelassen, aber das Nachmittagsprogramm bestand keineswegs nur aus Unterhaltung und Amüsement. 

Nicht weniger als drei Referenten - darunter Martin Straver - informierten die Teilnehmer über das nahezu energieneutrale Bauen, im Volksmund BENG genannt. Der Grund für die Wahl dieses Themas war offensichtlich. Ab dem 1. Januar 2020 - und das ist näher, als es scheinen mag - wird der EPC-Standard durch den BENG-Standard ersetzt: nahezu energieneutrales Bauen. Dies betrifft auch die Beschattungsbranche und deshalb ist es für Romazo Professionals wichtig, darauf vorbereitet zu sein. 

Romazo hat unter der Leitung von Martin Straver in den letzten Jahren sein Bestes getan, um bei den BENG-Diskussionen mit am Tisch zu sitzen. Wichtig, weil dadurch der Sonnenschutz eine Stimme und einen Platz innerhalb der BENG-Normung bekommen hat. Aber was bedeutet das für die tägliche Praxis? Um dies zu klären, waren Linda Hoes und Leo Bakker von TNO und Martin Straver bereit, dies zu erklären. 

Beng
Der neue Niederlassungsleiter von Romazo, Jeroen de Roos.

Linda Hoes: EPBD und BENG
Den Auftakt machte Linda Hoes, die den Zuhörern zunächst verdeutlichte, dass die europäische EPBD-Richtlinie vorschreibt, dass alle neuen Gebäude ab 2020 nahezu energieneutral sein müssen. Dies bezieht sich natürlich auf den gebäudebezogenen Energieverbrauch, wie Heizung, Kühlung und Beleuchtung. Die EPBD-Norm ersetzt den Energieeffizienzkoeffizienten EPC (NEN 7120), eine integrierte Norm, die Kompromisse zulässt. 

Das BENG gliedert sich in drei Teile (aufgrund der getrennten Anforderungen gibt es weniger Kompromisse als früher): 

1. BENG 1 bezieht sich auf den maximalen Energiebedarf für Heizung und Kühlung in kWh pro m2 Nutzungsfläche pro Jahr. Der Gefahr der Überhitzung sollte große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Eine gute, robuste, automatisch gesteuerte und leicht zu bedienende Außenbeschattung (eine Chance für die Beschattungsindustrie!) wird wichtig, um den Energieverbrauch niedrig zu halten. 

2. BENG 2 bezieht sich auf den maximalen fossilen Primärenergieverbrauch für u.a. Heizung und Kühlung in kWh pro m2 Nutzungsfläche pro Jahr. Bei Nutzgebäuden wird unter anderem auch der Primärenergieverbrauch für die Beleuchtung berücksichtigt. (BENG 2 ist dem aktuellen EPC ähnlich).

3. BENG 3 bezieht sich auf den Mindestanteil der erneuerbaren Energien in %. 

Zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden steht die neue Berechnungsmethode NTA 8800 zur Verfügung. Mit dieser Berechnungsmethode soll nicht der tatsächliche Energieverbrauch eines Gebäudes geschätzt, sondern lediglich geprüft werden, ob es die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die NTA 8800 wurde im September dieses Jahres veröffentlicht; die Anforderungen und die Methode des BENG werden 2019 folgen. Ab dem 1. Januar 2020 müssen dann alle Gebäude die BENG-Anforderungen nach NTA 8800 erfüllen. Wie es mit bestehenden Bauten weitergeht, ist noch unklar. 

Beng
Martin Straver über die Bedeutung des Niedrigstenergiegebäudes für die Sonnenschutzbranche.

Wertschätzung des Sonnenschutzes
Im Rahmen der NTA 8800 wird der Sonnenschutz ganzjährig bewertet (bisher nur im Sommer). Außenliegende Jalousien werden bewertet, wenn sie gebäudebezogen sind und von innen manuell bedient werden können oder durch ein automatisches Steuerungssystem gesteuert werden. Innenliegende Jalousien können bewertet werden, wenn sie ein untrennbarer Bestandteil der Klimaanlage (der Methode zum Heizen und Kühlen) sind. 

Bislang wurden alle Jalousien mit einem Reduktionsfaktor von 0,3 gleich bewertet. In der NTA 8800 werden die Reduktionsfaktoren in Absprache mit Romazo für jede Art von Sonnenschutz separat festgelegt. Neben den Sonnenschutzeigenschaften von Jalousien bewertet NTA 8800 auch den Dämmwert von automatisch gesteuerten Innen- und Außenjalousien sowie Rollläden und Jalousien. 

Leo Bakker: Wertschätzung für innovative Sonnenschutzlösungen
Leo Bakker vertiefte die Einführung von Linda Hoes mit einem Vortrag über die Bewertung von innovativem Sonnenschutz. Einige Beschattungen werden in der NTA 8800 behandelt, andere jedoch nicht, wie z.B. zellulare Beschattungen, die eine bessere Isolierung oder reflektierende Beschattungen bieten. Diese können in Standardtabellen nicht ausgewiesen werden. 

Bakker merkte an, dass es kompliziert ist, diese Art von Beschattung in die Berechnungen einzubeziehen, aber ES-SO arbeitet an einer Lösung mit einer Datenbank von Werten, die als Grundlage für die Berechnungen verwendet werden können. Es ist wichtig, dass die Hersteller von Jalousien Daten zur Verfügung stellen, um diese Datenbank so vollständig wie möglich zu machen. Eine weitere Anregung aus dem Publikum war, dass die Datenbank auch in umgekehrter Richtung verwendet werden könnte, um auf Produkte oder Unternehmen zu verweisen. 

Beng
Joep van Deudekom und Rob Urgert.

Martin Straver: die praktische Übersetzung
In seinem möglicherweise letzten Auftritt für Romazo sprach Martin Straver darüber, was das Thema BENG für die Jalousienbranche bedeutet. Wenn jemand das wissen kann, dann Straver! Überhitzung wird ein großes Problem sein, und deshalb, so Straver, werden Architekten bald gezwungen sein, sich mit Jalousien zu befassen. Dies stellt einen Wendepunkt dar, denn die Entscheidung über den Sonnenschutz wird immer häufiger vom Architekten, Bauträger oder Bauunternehmer und nicht mehr vom Endverbraucher getroffen. Der Sonnenschutzspezialist, der sich auf den Vorprozess konzentriert, ist dann im Vorteil. Er riet den anwesenden Händlern daher, sich in Kursen das nötige Fachwissen anzueignen: "Machen Sie sich zu einem vertrauenswürdigen Fachmann, der alles rund um Sonnenschutz und Energieeinsparung richtig in Szene setzen kann, zum Beispiel mit dem Kurs Smart Solar Shading Advisor". Er hatte auch eine Botschaft für die Hersteller: "Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte in der ES-SO-Datenbank sind!" Und schließlich eine Botschaft an die gesamte Branche: "Arbeiten Sie zusammen, um leicht zugängliche Produktinformationen für die Endverbraucher bereitzustellen." 

Epilog
Das BENG und die Rolle des Sonnenschutzes darin scheinen neue Möglichkeiten für die Sonnenschutzbranche zu bieten, doch wurden von den Zuhörern auch Vorbehalte geäußert. Da beispielsweise der Architekt in die Zwickmühle gerät, wenn der Sonnenschutz ein fester Bestandteil der Gebäudehülle eines Hauses oder Gebäudes wird, könnte dies den Sonnenschutzspezialisten durchaus Margen kosten. Als Beispiel wurde die Glasindustrie angeführt, in der die Margen deutlich gesunken sind. Die Experten halten die Gefahr für nicht so groß. "Etablierte Markisenspezialisten können qualitativ bessere Anlagen verkaufen und ihre Margen halten", so Straver. Ganz ausräumen konnten die Experten die Bedenken aber dennoch nicht. 

Beng
Der Sieger Toon van Osta wurde leidenschaftlich bejubelt.

Martin, danke!
Teil des Nachmittagsprogramms war auch die offizielle Verabschiedung von Martin Straver von Romazo. Er wurde vom Vorsitzenden von Romazo Professionals, Remco Roelofs, ausführlich für seine Leistungen für Romazo seit seinem Amtsantritt im Jahr 2007 gelobt. Dazu gehören die Gründung von Romazo Professionals, der Romazo Sector Day, HR Zonwering und Romazo Garant. In Anerkennung seiner Bemühungen wurde er zum Romazisten auf Lebenszeit ernannt und mit der goldenen Romazo-Nadel geehrt. 

Martin Straver bedankte sich seinerseits bei den Romazo Professionals für ihr Vertrauen und ihre Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. "Als ich 2007 mein Amt antrat, hatte die Branche ein Spitzenjahr", sagte er in den Saal. "Dann kam die Krise und alles verlangsamte sich. Aber 2018 ist ein weiteres Spitzenjahr und damit schließt sich auch in dieser Hinsicht der Kreis." 

Spiegeleier
Für den Rausschmeißer des Nachmittags sorgten Joep van Deudekom und Rob Urgert, die dem Publikum mit viel Humor einen Spiegel vorhielten. Das Quiz, das Teil ihrer Präsentation war, wurde von niemand anderem als Toon van Osta von Roma Benelux gewonnen. Sein wohlverdienter Lohn: stehende Ovationen des Publikums!    

Text und Bild: Thijs Pubben
Gekennzeichnetes Bild: 
Remco Roelofs, Präsident von Romazo Professionals, dankte Martin Straver für seine Leistungen für den Branchenverband.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbessern.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten