Nachhaltigkeit ist ein sehr aktuelles Thema. Zunehmend findet ein Umdenken statt, wie wir Menschen mit unseren begrenzten Ressourcen und unserem zerbrechlichen, blauen Planeten umgehen sollen. Bei Lebensmitteln, Kleidung und anderen alltäglichen Konsumgütern ist es bereits üblich, dass auf der Verpackung oder dem Produkt angegeben wird, wo und wie etwas hergestellt wurde. Im Bausektor sind solche offenen und transparenten Informationen jedoch noch selten. ROMA ist das erste Unternehmen in der Jalousienbranche, das ein EPD-Zertifikat - eine Umweltproduktdeklaration - für alle seine Produkte besitzt.
Der Bausektor ist ein wichtiger - einer der größten - Wirtschaftszweige und es ist nach Ansicht von ROMA höchste Zeit, umzudenken und dem Kunden/Endverbraucher klar zu vermitteln, wie und wo und mit welchen Materialien die jeweils verwendeten Produkte hergestellt wurden. Das Institut für Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat sich dieser Aufgabe für Deutschland angenommen. Jedes Produkt, für das eine Zertifizierung angestrebt wird, wird von den Forschern des Instituts unter die Lupe genommen. Die Stoffkreisläufe müssen vom Hersteller absolut transparent dargestellt werden, bevor das begehrte EPD-Zertifikat vergeben wird.
ROMA hat alle seine Rollläden, Außenjalousien und Screens dem IBU-Test unterzogen und für jedes System ein eigenes EPD-Zertifikat erhalten. Nach Angaben des Unternehmens ist dies weltweit das erste Mal, dass EPDs für eine so umfassende Produktpalette ausgestellt wurden. Die ausgestellten Zertifikate können entweder für DGNB-, LEED- oder BREEAM-Zertifizierungen verwendet werden.
Die Endlichkeit der Ressourcen und die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten erfordern einen Bewusstseinswandel, so die Ansicht von ROMA. Der Bausektor verbraucht weltweit die meiste Energie und bindet die größte Menge an Rohstoffen. Gleichzeitig produziert er weltweit die größte Menge an Abfällen. Es gibt also noch viel zu tun!
Als Hersteller innovativer Sonnenschutz- und verwandter Produkte ist sich ROMA seiner Verantwortung gegenüber heutigen und zukünftigen Generationen bewusst und verpflichtet sich zur Nachhaltigkeit. ROMA entwickelt daher seine Produkte und Prozesse nach den drei Kriterien der Nachhaltigkeit, d.h. unter ständiger Berücksichtigung von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft:
- Transparente Stoffkreisläufe - Transparenz über Materialkreisläufe und verwendete Materialien. ROMA-Kunden wissen, womit sie arbeiten. Minimaler Materialverbrauch, Reduzierung von Abfall, nachhaltige Produkte, die lange halten.
- Umweltproduktdeklaration, EPD - Eine EPD ist ein von einer unabhängigen Stelle geprüftes Dokument, das genaue, transparente und vergleichbare Informationen über die Umweltauswirkungen eines Produkts während seines Lebenszyklus liefert.
- Energieeffiziente Gebäude - ROMA-Produkte tragen jeden Tag dazu bei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern. ROMA setzt dies auch im eigenen Haus um: Energieeffizienz der ROMA-Produktionsanlagen, Einsatz von erneuerbaren Energien, effiziente Produktionsmethoden
- Effiziente Produktion - ROMA testet und optimiert ständig die Arbeitsabläufe, um sie möglichst energieeffizient und wirtschaftlich zu gestalten. ROMA verfügt über eine eigene Solarstromproduktion, eine nahezu papierlose Produktionsumgebung und arbeitet kontinuierlich an der Steigerung der Effizienz. Dadurch werden 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Und diese Menge wächst.
- Zukunftssichere Produkte - ROMA konzentriert sich stark auf die Bedürfnisse der Kunden. Darüber hinaus liegt der Fokus auf Smart-Home-Lösungen, einschließlich Energieeinsparung, Energieeffizienz durch den intelligenten Einsatz von Rollläden und Jalousien und die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen.
- Energieeffizientes Gebäude - ROMA zielt darauf ab, die Betriebskosten eines Gebäudes durch den Einsatz seiner Produkte, wie z. B. automatisch gesteuerte Rollläden, zu senken. Rollläden können Heizkosten einsparen, nur 40%. Außerdem kann eine gute Beschattung die Produktivität und die Studienergebnisse verbessern.
- Individueller Komfort - ROMA hat sich zum Ziel gesetzt, die Vitalität, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Endverbraucher durch seine Produkte zu verbessern.
- Verantwortlicher Arbeitgeber - ROMA hat fünf Produktionsstandorte in Deutschland und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter. Sie strebt eine flache Organisationsstruktur, viel Verantwortung für die Mitarbeiter und einen kontinuierlichen gegenseitigen Dialog an.
- Soziales Engagement - ROMA engagiert sich in zahlreichen sozialen Initiativen, wie dem jährlichen Nikolauskonvoi nach Rumänien und der Organisation Auxilium e.V., die sich weltweit - vor allem aber in der Dritten Welt - für Kinder in Bereichen wie Gesundheit und Bildung einsetzt.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Roma Benelux.